„`html
Supportende für Windows 10: Welche Optionen haben Sie?
Am 14. Oktober 2025 endet der Support von Microsoft für Windows 10. Das bedeutet, dass es keine Sicherheitsupdates und keinen technischen Support mehr gibt. Wenn Sie Windows 10 verwenden, sollten Sie Ihre Optionen abwägen. Dieser Artikel führt Sie durch die Optionen, die Sie haben, vom Beibehalten von Windows 10 über ein Upgrade bis hin zum Wechsel des Betriebssystems.
SCHLÜSSELGALAXIE: Wir sind stolz darauf, unseren Kunden innerhalb kürzester Zeit originale Software-Lizenzschlüssel digital bereitstellen zu können.
Das Ende des Windows 10-Supports: Was es für Sie bedeutet
Nach dem 14. Oktober 2025 funktioniert Ihr Windows 10-Computer zwar weiterhin, aber ohne Sicherheitsupdates wird er anfälliger für Cyberbedrohungen. Dieses Problem zu ignorieren, kann riskant sein, insbesondere wenn Sie Ihren Computer für sensible Aufgaben wie Online-Banking oder Online-Shopping verwenden. Obwohl Antivirensoftware wichtig ist, ersetzt sie nicht die Notwendigkeit von Betriebssystemupdates.
Drei Kategorien von Windows 10-Benutzern
Microsoft geht davon aus, dass sich die Benutzer von Windows 10 in drei Gruppen einteilen werden:
- Diejenigen, deren Computer Windows 11 unterstützen und die ein Upgrade durchführen möchten.
- Diejenigen, deren Computer Windows 11 unterstützen, aber lieber bei Windows 10 bleiben möchten.
- Diejenigen mit Computern, die Windows 11 nicht offiziell unterstützen.
Ihre Optionen, wenn der Support für Windows 10 endet
Nichtstun: Eine riskante Entscheidung
Technisch gesehen können Sie Windows 10 auch nach dem Ende des Supports weiter verwenden. Die Online-Nutzung ohne Sicherheitsupdates setzt Sie jedoch potenziellen Risiken aus. Wenn Sie offline sind, ist dies möglicherweise eine praktikable, aber unbequeme Option.
Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU)
Microsoft wird Extended Security Updates (ESU) bis zu drei Jahre lang anbieten. Im Gegensatz zu früheren Versionen werden diese sowohl für Privatanwender als auch für Bildungs- und Unternehmenskunden verfügbar sein. Der Preis wird jedes Jahr steigen. Während die Preise für gewerbliche und Bildungskunden bekannt gegeben wurden, wurde der Preis für Privatanwender noch nicht bekannt gegeben, er wird aber in Kürze erwartet. Das erste Jahr kostet $1 für Bildungsanwender und $61 für gewerbliche Anwender.
- Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) wird an Privatanwender verkauft.
Behalten Sie die Ankündigung auf der Website von Microsoft im Auge: microsoft.com.
Sicherheitsupdates von Drittanbietern
Unternehmen wie 0Patch bieten Sicherheitsupdates für nicht mehr unterstützte Windows-Versionen an. Für Windows 10 ist hierfür ein Jahresabonnement erforderlich. Überlegen Sie jedoch, ob ein Drittanbieter Windows genauso effizient patchen kann wie Microsoft.
Long-Term Servicing Channel (LTSC)-Versionen von Windows 10
Bestimmte Enterprise-Versionen von Windows 10 haben erweiterten Support. Windows 10 Enterprise LTSC 2021 wird bis zum 12. Januar 2027 unterstützt, während Windows 10 Enterprise LTSC 2019 erweiterten Support bis zum 9. Januar 2029 hat. Diese Versionen sind für Systeme konzipiert, bei denen Stabilität entscheidend ist, sind aber nur über Volumenlizenzen legal erhältlich.
Inoffizielles Windows 11-Upgrade
Wenn Ihr Computer Windows 11 nicht offiziell unterstützt, können Sie die Kompatibilitätsprüfungen umgehen, um es zu installieren. Dies ist zwar möglich, wird jedoch von Microsoft nicht empfohlen. Möglicherweise treten Probleme auf und Sie müssen das Programm möglicherweise jedes Jahr neu installieren, um weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten.
- Für viele Heimanwender kann eine inoffizielle Installation von Windows 11 eine durchaus praktikable Option sein.
Umstellung auf Linux
Erwägen Sie den Wechsel zu einer Linux-Distribution wie Linux Mint, Zorin OS, Ubuntu oder Fedora. Dies sind kostenlose Open-Source-Alternativen zu Windows. Beachten Sie jedoch, dass Linux keine Windows-Anwendungen nativ ausführt. Viele Windows- und andere Programme bieten eine Cloud-basierte Lösung, die unter Linux ausgeführt werden kann.
- Wenn Sie Linux in Betracht ziehen, informieren Sie sich und testen Sie eine Live-Version.
Umstellung auf ChromeOS-basierte Systeme
Eine weitere Option ist die Verwendung eines ChromeOS-basierten Systems. ChromeOS Flex ist ein hervorragendes Cloud-basiertes Betriebssystem, das Linux-Apps ausführen kann. Eine weitere Option ist Phos, das ebenfalls Cloud-basiert ist, aber auch Android- und Linux-basierte Apps ausführt. Diese eignen sich gut für grundlegende Online-Aufgaben und können eine gute Alternative zu Windows sein.
Andere alternative Betriebssysteme
Andere Betriebssysteme wie Free BSD (mit verschiedenen Variationen) und Haiku können ebenfalls in Betracht gezogen werden. Harmony OS für PC wird voraussichtlich im Oktober 2025 erscheinen.
Treffen Sie Ihre Entscheidung
Angesichts der vielen verfügbaren Optionen ist eine sorgfältige Auswahl erforderlich. Dies hängt von Ihren Anforderungen, technischen Fähigkeiten und Ihrem Budget ab.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Schlagwörter
- Windows 10
- Ende des Supports
- Sicherheitsupdates
- Erweiterte Sicherheitsupdates
- ESU
- Fenster 11
- Linux
- ChromeOS
- Betriebssystem
- Software-Lizenzen
- SCHLÜSSEL GALAXIE
“`